Hintergrund
Rund 200 Tonnen Müll fallen regelmäßig auf den großen Musik-Festivals an. Wir zeigen, wie eine Welt ohne Müll aussehen könnte. Mit Umweltkommunikation, Workshops zum Mitmachen, einer Umfrage und einer Upcycling-Ausstellung beteiligte sich Wandelwerte am Deichbrand-Festival 2013.
Für 2014 wurde der Etat für die Umwelt leider gekürzt, so dass nur ein verkleinertes Team zum Festival ins Cuxhavener Land fuhr. Viel ehrenamtliches Engagement und Spenden von den BewohnerInnen des Greencamps ermöglichten Zelte-Upcycling Workshops und die Aufwertung von defekten Gegenständen und Bekleidung mit Graffiti-Kunst. Der Künstler Joy Lohmann wertete alte Gegenstände auf, indem er sie als Deichbrand-Andenken umfunktionierte.
Kommentare
Matthias Schultze: Klasse Idee – Wir müssen uns sehen! Twizy meets Fahrrad-Lastenzug und Hannover wird es lieben! Melde Dich. Matthias http://blog.maler-heyse.de/...
Würde sogar sagen, dass es hier den tiefgründigsten Humor...
Gert Schmidt: Ergebnis des Treffens: Beim Treffen waren zwölf Personen anwesend – Multiplikatoren aus den unterschiedlichsten Bereichen, z.B. Jugendarbeit, Innenarchitektur,...
Helge: Gewässerschutz? Eher gleich Null, vermute ich. Aber ich will mich vor Ort mal ein bisschen umtun.
Gert Schmidt: Dankeschön, lieber Helge! Wie sieht es eigentlich mit dem Gewässerschutz an den Maschteichen aus? Gibt es (Plastik-)Müll, der den Flusslauf und die Teiche gefährden...
Helge: Spitze!
Gert Schmidt: Ja, lieber Helge, das hoffe ich doch sehr, dass wir besonders in Hannover damit landen können
Helge: Sehr schön und werbewirksam (zumindest für humorvolle Leute, und das sind doch sicherlich alle HannoveranerInnen).
Gert Schmidt: Bei den Newslichtern aus Hannover gab es auch einen Bericht dazu: http://www.newslichter.de/2012 /04/ein-neues-wirtschaftssyste m-gemeinwohlokonomie/