Wandelwerte-Workshops sind beliebt, weil aus Alltagsresten, Restwertstoffen, Industrie- und Handwerksabfällen überraschende Designideen entstehen. Vor allem: Die praktische Ausführung ist oft so einfach, dass sie sich zuhause nachbauen lassen.
Hier sehen Sie ein Beispiel vom Workshop beim „Kleinen Fest zur Kultur des Wandels“ in Linden m it Maaret Westphely, in der Warenannahme bei Faust e.V. (Bericht vom 03.09.2012):
Auf einem Schulworkshop in Wennigsen entstand zusammen mit Katja Bicker der nachfolgende Hocker. Man sieht es ihm erst nach einer genaueren Untersuchung an, dass er aus Tetra-Pak hergestellt wurde (Bericht vom 12.07.2012):
Aufwändiger herzustellen und in der Erscheinung besonders eindrucksvoll sind die Wandelwerte-Container. Sie eignen sich als Kampagnenmöbel, insbesondere für Umweltbewegungen. Hier sehen Sie ein besonders gelungenes Exemplar, das in Hannover für die Bewerbung des fairen Handels eingesetzt wird (aware & fair) und von Joy Lohmann /Artlab 4 gebaut wurde:
Die Studenten der Leibniz Universität Hannover begleiten Wandelwerte seit 2011 (Berichte vom 29.09.2011, 07.04.2012, 15.05.2012, 25.05.2012, 07.06.2012).
Sie informieren uns über die Möglichkeiten, die Vereinsarbeit auf eine wirtschaftlich tragfähige Basis zu stellen. Sie sind Teil der weltweiten Studentenorganisation Enactus (ehemals SIFE):
en – entrepreneurial = unternehmerischer Geist
act – acion = der Gestaltungswille
us – us = Gemeinsamkeit in den Werten und im Handeln
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internet-Seiten von enactus Hannover, enactus Germany, enactus weltweit und in der Pressemitteilung von Enactus e.V.
Mit der Gestaltung von Wertstoffcontainern ist Wandelwerte auf der Suche nach interessierten Initiativen und Unternehmen, die sich für den Schutz der Mitwelt (Menschen, Tiere, Lebensräume, Ressourcen) engagieren und eine Informationskampagne starten möchten. Die Container eignen sich ideal für die Öffentlichkeitsarbeit. Das durften wir auf unserer Reise durch Hannover für die „Stadt im Wandel“-Infotour erleben (Bericht vom 17.10.2012).
Zusammen mit den enactus-Studenten prüfen wir, wie Kampagnen für andere Umweltinitiativen aussehen könnten.
Zurzeit befindet sich Wandelwerte in Gesprächen mit der Bürgerbewegung für Tierrechte und Förderung der veganen Lebensweise in Hannover. Die Bewegung befindet sich thematisch nahe an den Transition Towns, der Energiewende-Bewegung, den Klimawandel-Szenarien, gibt Einblicke in die Herausforderungen der Massentierhaltung und zeigt Lösungen für eine zukunftsfähige Ernährung mit globaler Verantwortung.
Kommentare
Matthias Schultze: Klasse Idee – Wir müssen uns sehen! Twizy meets Fahrrad-Lastenzug und Hannover wird es lieben! Melde Dich. Matthias http://blog.maler-heyse.de/...
Würde sogar sagen, dass es hier den tiefgründigsten Humor...
Gert Schmidt: Ergebnis des Treffens: Beim Treffen waren zwölf Personen anwesend – Multiplikatoren aus den unterschiedlichsten Bereichen, z.B. Jugendarbeit, Innenarchitektur,...
Helge: Gewässerschutz? Eher gleich Null, vermute ich. Aber ich will mich vor Ort mal ein bisschen umtun.
Gert Schmidt: Dankeschön, lieber Helge! Wie sieht es eigentlich mit dem Gewässerschutz an den Maschteichen aus? Gibt es (Plastik-)Müll, der den Flusslauf und die Teiche gefährden...
Helge: Spitze!
Gert Schmidt: Ja, lieber Helge, das hoffe ich doch sehr, dass wir besonders in Hannover damit landen können
Helge: Sehr schön und werbewirksam (zumindest für humorvolle Leute, und das sind doch sicherlich alle HannoveranerInnen).
Gert Schmidt: Bei den Newslichtern aus Hannover gab es auch einen Bericht dazu: http://www.newslichter.de/2012 /04/ein-neues-wirtschaftssyste m-gemeinwohlokonomie/